Hausfrau oder CEO? – Was die Bibel wirklich über Frauen sagt

Warum dieser Artikel auf einer Kunstwebsite?

Kunst ist mehr als nur Farbe auf Leinwand – sie transportiert Botschaften, Emotionen und tiefe Wahrheiten. In meiner Arbeit als Künstlerin geht es mir darum, Licht in dunkle Zeiten zu bringen, Hoffnung zu wecken und Menschen zu ermutigen, ihre Stärke zu erkennen. Meine Bilder sind Ausdruck von Tiefe, Spiritualität und Transformation – genau wie die Geschichte der Frau aus Sprüche 31.

Dieser Blog-Artikel passt perfekt in diesen Kontext. Denn die Bibel zeichnet hier das Bild einer starken, mutigen Frau, die sich nicht in traditionelle Rollen zwängen lässt, sondern mit Weisheit, Unternehmergeist und Fleiß ihr Leben gestaltet. In meinen Werken geht es um Transformation – den Weg aus der Finsternis ins Licht, aus der Hoffnungslosigkeit in die Freiheit. Jesus ist derjenige, der uns in diese Veränderung führt. Die Frau aus Sprüche 31 lebt genau diese Prinzipien: Sie verlässt sich auf Gottes Weisheit und geht ihren Weg mutig und entschlossen.

Hausfrau oder CEO? – Was die Bibel wirklich über Frauen sagt

Jahrhundertelang wurde Frauen eine bestimmte Rolle zugeschrieben: die hingebungsvolle Mutter und Hausfrau, die sich dem Haushalt und der Familie widmet. Gerade in konservativen Kreisen wird dieses Bild oft als „biblisch“ dargestellt. Aber entspricht das wirklich der biblischen Wahrheit?

Ich lade dich ein, einen frischen Blick auf Sprüche 31 zu werfen – einen Text, der oft als Lobgesang auf die Hausfrau missverstanden wird, in Wirklichkeit aber ein revolutionäres Bild einer unternehmerischen, starken und selbstbestimmten Frau zeichnet.

Sprüche 31 – Ein veraltetes Frauenbild?

Vielleicht hast du diesen Text schon einmal gelesen: „Sie steht auf, wenn es noch Nacht ist, und gibt Speise ihrem Haus“ (V. 15). „Auch nachts erlischt ihre Lampe nicht“ (V. 18). Klingt das nicht nach einer Frau, die sich pausenlos aufopfert? Und währenddessen genießt ihr Mann seinen Status bei den Ältesten der Stadt?

Genau diese Vorstellung brachte mich früher zur Wut. Ich fragte mich: Will Gott wirklich, dass Frauen ununterbrochen schuften, während Männer in wichtigen Positionen sitzen und das Sagen haben?

Doch mit einem tieferen Blick auf den Text wurde mir klar: Sprüche 31 beschreibt keine unterdrückte Hausfrau – sondern eine kluge und erfolgreiche Geschäftsfrau!

Die Frau aus Sprüche 31 – Unternehmerin und Investorin

Diese Frau handelt mit hochwertigen Stoffen und Kleidung (V. 24), sie investiert in Land und pflanzt einen Weinberg (V. 16). Sie plant ihre Zukunft weise, führt Angestellte (V. 15) und sorgt für ihre Familie. Sie ist nicht nur fleißig – sie ist eine strategische Unternehmerin!

Und was ist mit ihrem Mann? Er wird an den Toren der Stadt geachtet – nicht, weil er faul herumhängt, sondern weil er eine Frau hat, die durch ihre Weisheit und ihr Tun seine Position stärkt. Sie ist mitverantwortlich für seinen Erfolg!

Biblische Weisheit und wirtschaftliche Kompetenz

Interessant ist, dass Weisheit in der Bibel oft als weiblich dargestellt wird. In Sprüche 8 wird sie als eine Frau beschrieben, die bei der Schöpfung dabei war und Gottes Werk mitgestaltet hat. In Sprüche 31 sehen wir nun eine Frau, die genau diese Weisheit verkörpert – nicht durch stille Zurückgezogenheit, sondern durch aktives Handeln, kluge Investitionen und unternehmerisches Geschick.

Ein weiteres Detail: Ihre brennende Lampe in der Nacht (V. 18) deutet nicht darauf hin, dass sie pausenlos arbeitet, sondern dass sie finanziellen Wohlstand erreicht hat – denn in biblischer Zeit war Öl teuer, und nur wer es sich leisten konnte, ließ die Lampe lange brennen.

Eschet Chajil – Die starke Frau

Im Hebräischen wird die Frau aus Sprüche 31 als „Eschet Chajil“ bezeichnet – was weit mehr bedeutet als nur „tüchtige Frau“. Chajil (חַיִל) kann als „Stärke“, „Tapferkeit“ oder „Vermögen“ übersetzt werden. Das Wort wird oft für mutige Krieger im Alten Testament verwendet. Das bedeutet, dass diese Frau nicht nur fleißig, sondern auch stark, mutig und finanziell erfolgreich ist.

Diese Beschreibung verändert das Bild vollkommen! Es geht nicht um eine Hausfrau im traditionellen Sinne, sondern um eine Frau mit Charakterstärke, Weisheit und wirtschaftlichem Geschick. Sie wird nicht wegen ihres Äußeren gerühmt, sondern wegen ihrer Gottesfurcht und ihrer klugen Entscheidungen.

Der Kontrast zur antiken Welt

Die Darstellung der Frau in Sprüche 31 unterscheidet sich drastisch von den gängigen Frauenbildern der antiken Welt. In vielen Kulturen des Alten Orients und des antiken Griechenlands wurden Frauen als passiv, schwach oder auf den häuslichen Bereich beschränkt angesehen. Besonders in der griechischen Philosophie, etwa bei Aristoteles, wurde die Frau als minderwertig gegenüber dem Mann betrachtet – sie sei nur ein „unvollkommener Mann“.

Auch in mesopotamischen und ägyptischen Weisheitstexten gibt es ähnliche Lobgesänge auf Frauen, doch diese betonen vor allem Gehorsam, Häuslichkeit und Bescheidenheit. Die Frau aus Sprüche 31 hingegen ist aktiv, geschäftstüchtig und selbstständig – ein revolutionäres Konzept für ihre Zeit!

Während Frauen in vielen antiken Gesellschaften kaum Rechte hatten und oft nicht ohne Erlaubnis ihres Mannes handeln durften, zeigt die Bibel hier eine Frau, die Land kauft, Waren produziert, handelt und wirtschaftliche Entscheidungen trifft. Dieses Bild passt weit eher zu modernen Unternehmerinnen als zu einer unterwürfigen Hausfrau.

Ein Vorbild für Männer und Frauen

Die Frau aus Sprüche 31 ist nicht nur ein Idealbild für Frauen, sondern auch für Männer. Sie zeigt, dass Fleiß, Ehrlichkeit, Weitblick und Großzügigkeit wesentliche Tugenden sind. Psalm 112 beschreibt eine ähnliche Figur – allerdings als einen Mann, der ebenfalls durch Weisheit und Gerechtigkeit gesegnet wird.

Das zeigt uns: Die Prinzipien aus Sprüche 31 sind nicht auf eine Geschlechterrolle beschränkt. Sie gelten für jeden, der mit Weisheit und Gottesfurcht handelt.

Was bedeutet das für uns heute?

  1. Gott traut Frauen Großes zu – Die Bibel spricht Frauen wirtschaftliche Kompetenz, Weisheit und unternehmerisches Geschick zu.
  2. Wohlstand ist kein Selbstzweck – Ihr Erfolg dient nicht nur ihr selbst, sondern ihrer Familie, ihren Angestellten und Bedürftigen.
  3. Echte Anerkennung kommt durch Charakter und Weisheit – Nicht durch äußere Schönheit oder gesellschaftliche Erwartungen.

Mein Appell an dich

Fühlst du dich von traditionellen Rollenbildern eingeengt? Hast du eine Vision, mit deinem Business deine Familie, deine Angestellten und sogar Bedürftige zu unterstützen? Dann trau dich! Gott hat dich mit Fähigkeiten ausgestattet – setze sie ein!

Die Frau aus Sprüche 31 ist kein Relikt vergangener Zeiten. Sie ist ein Vorbild für moderne Unternehmerinnen, Führungspersönlichkeiten und starke Frauen von heute. Du bist berufen, mehr zu sein als ein Klischee – du bist berufen, in deiner Stärke zu leben!

Exklusive Updates zu neuen Serien

Werde Teil meiner exklusive E-Mail-Liste, um keine neue Serie zu verpassen und spannende Details zu meinen Kunstwerken zu erhalten. Du bekommst Informationen zu neuen Serien, bevor sie der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Entdecke alle Kunstwerke in
meinem exklusiven Viewing Room

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Entstehung eines Kunstwerks

Die Entstehung eines Kunstwerks

Begleite mich auf der spannenden Reise von der ersten Idee bis zum fertigen Kunstwerk.

Früher habe ich oft einfach aus dem Bauch heraus meine Kunstwerke gefertigt. Da hat mich irgendein Referenzfoto angesprochen – schwups, und schon fand es seinen Weg auf die Leinwand. Meistens stand hier rein der ästhetische Aspekt im Vordergrund. Oder vielleicht höchstens, dass ich ein besonderes Wildtier auch einmal malen wollte …

Die Planungsphase

In neuerer Zeit arbeite ich nicht mehr einfach aus dem Bauch heraus. Klar, ästhetische Aspekte spielen immer noch eine grosse Rolle, keine Frage! Aber bevor die Ästhetik zum Zug kommt, habe ich eine längere Planungsphase, in der ich mir über inhaltliche Dinge Gedanken mache. Da geht es darum, einer Serie eine inhaltliche Richtung vorzugeben. Und ich spreche dabei nicht von einem Motiv, so wie ich das in der Eisvogel-Serie getan habe. Vielmehr überlege ich mir, was denn die Aussage einer Serie sein soll.

Und dann werden die einzelnen Kunstwerke geplant. Hier nehme ich Geschichten oder Aussagen, die mit meinem Glauben an Jesus zu tun haben. Diese Aussagen berühren mich und wecken Freude in mir. So weiss ich, dass ich auf der richtigen Spur bin. Und für jede Aussage entsteht in meinem Kopf eine Idee, wie das Kunstwerk umgesetzt werden könnte.

Ich gehe dann auf Suche nach Referenzfotos und erstelle mir eine digitale „Skizze“ des Kunstwerks. Das ist mein Leitfaden für die ersten Schichten. Bis es nun endlich losgeht mit dem Malen, sind meistens schon mehrere Stunden in die Planung der Serie und dann nochmals mehrere Stunden in die digitalen Skizzen der Kunstwerke geflossen.

Aber wie freue ich mich jeweils, eine weisse Leinwand auszupacken und vorzubereiten. Denn nun heisst es endlich: Los geht’s!

Die chaotischen ersten Schichten

Ich beginne mit abstrakten Schichten. Zuerst brauche ich Acryltinte, die ich auf der Leinwand verlaufen lasse. Das ist oft ziemlich chaotisch und selten passiert genau das, was ich geplant habe. Ich probiere aus und lasse das Ganze ineinander laufen. Das ist der Moment, in dem ich loslassen muss. Ja, es passiert etwas, das nicht gerade ästhetisch aussieht. Na gut … Aber dafür gibt es auch Stellen auf der Leinwand, die so schön sind, dass ich es selbst nie so hätte planen können.

Nach dieser ersten Schicht verbinde ich alles mit mehreren Farbschichten, so dass ein einheitliches Bild entsteht.

Das ist auch der Moment, in dem Acrylmarker zum Zug kommen. Mit ihnen finden weitere abstrakte Elemente ihren Platz auf der Leinwand. Manchmal sind es Symbole, manchmal auch Schrift. Und danach folgen mehrere Schichten mit dem Airbrush. Der Airbrush hilft, ganz feine und sanfte Übergänge zwischen Farben zu erreichen. Dies verleiht dem Kunstwerk nachher noch mehr Tiefe.

Bisher geht es nur um den Hintergrund. Alle Schichten und Arbeitsschritte sind dazu da, dass du im Kunstwerk auch später noch immer wieder Neues entdecken kannst. Sie lassen das Auge umherwandern und helfen dabei, dass das fertige Kunstwerk Emotionen weckt.

Und dann endlich das Motiv

Wenn nun der Hintergrund soweit fertig ist und ich zufrieden bin, übertrage ich die Skizze auf die Leinwand. Und nun kommt endlich der Pinsel zum Einsatz! Er darf nun dem Motiv Leben einhauchen. Und damit das wirklich geschieht, brauche ich gaaaanz viele transparente Schichten. Und Schritt für Schritt gewinnt das Motiv an Dimension und wirkt mit jeder Schicht lebendiger. Durch die vielen Schichten erziele ich einen (foto-)realistischen Look.

Qualitätssicherung

Während jedem kreativen Arbeitsschritt behalte ich die Qualität stets im Auge. Mir ist es wichtig, dass die Farben des Kunstwerks auch noch in Jahrzehnten gut aussehen und dass die Leinwand die Zeit gut übersteht. Aus diesem Grund arbeite ich nur mit lichtechten Farben und wenn immer möglich mit 4cm tiefen Keilrahmen, die sich viel weniger verziehen und stabiler sind.

Was mir wichtig ist

Mir ist es wichtig, dass meine Kunstwerke ins Staunen versetzen und auch nach langer Zeit immer noch den Blick auf sich ziehen. Sie sollen ästhetisch ansprechend sein und gleichzeitig die Botschaften und Emotionene vermitteln, die ich mit ihnen ausdrücken möchte. Klar, es gibt Malstile, die im Prozess wesentlich weniger aufwändig sind und schneller umgesetzt werden können. Doch ich strebe in meinem Malstil – dem abstrakten (Foto-)Realismus – Exzellenz an. Exzellenz, um den Schöpfer aller Dinge mit schönen Kunstwerken zu ehren!

Die neue Eisvogel Bilder Serie ist da!

Willkommen in der zauberhaften Welt der Eisvögel, wo Farben lebendig werden und Stille zu einem Lied der Natur wird. Tauche ein in meine neueste Bilderreihe, eine Hommage an die Schönheit dieser kleinen majestätischen Vögel.

In jedem Pinselstrich spiegelt sich die Anmut und Eleganz dieser faszinierenden Kreaturen wider. Ihre lebhaften Farben funkeln wie Juwelen im Sonnenlicht und erzählen Geschichten von Freiheit und unberührter Wildnis.

Diese Serie ist mehr als nur einzelne Bilder. Sie ist eine Einladung, sich in die unendliche Schönheit der Natur zu verlieren. Ein Reminder daran, wie wunderbar unsere Welt geschaffen ist.

Jedes Bild erzählt eine Geschichte, jedes Detail birgt eine neue Entdeckung. Lass dich von der Faszination der Eisvögel verzaubern und nimm ein Stück unberührter Natur mit nach Hause.

Begib dich auf eine Reise der Entdeckung und werde Teil dieser wundervollen Welt der Eisvögel. Willkommen in meiner neuen Bilderreihe – einem Ort, an dem Träume fliegen und die Seele atmen kann!

Die neuen Kunstwerke

Originale Kunstwerke kann man oft gar nicht richtig auf einem Foto einfangen. Gerade meine Acryl-Kunstwerke werden in so vielen Schichten aufgebaut und leben von so schönen, intensiven Farben, die ein Foto oft platt drückt. Trotzdem möchte ich natürlich die neuen Bilder zeigen. Wenn dich ein Eisvogel Gemälde näher interessiert, dann klicke auf das Bild!

Eisvogel III

Dies ist das erste Bild meiner neuen Eisvogel Serie. Die Abendsonne erleuchtet den Eisvogel, der gemütlich auf dem Ast das Gewässer beobachtet und vielleicht schon den nächsten Fang in Augenschein nimmt.

Eisvogel IV

Dieses Eisvogel Bild hat es mir einfach angetan. Er sitzt so keck auf dem Ast und scheint mich zu beobachten …

Eisvogel V

Dieses Eisvogel Bild versprüht Energie und Dynamik. Der Eisvogel ist gerade auf dem Absprung, um seinen Fang zu machen …

Eisvogel VI

Dieses kleine Eisvogel Bild hat den Titel „Renewal“. Es symbolisiert für mich den Start in den Frühling, den Start in einen Aufbruch, in eine neue Phase …

Eisvogel VII

Dieses Eisvogel Bild spielt mit dem Kontrast des unglaublich schön schimmernden Eisvogels mit der grauen Landschaft im Hintergrund. Sein oranges Gefieder …

Ich hoffe, Ihnen gefällt diese neue Eisvogel Bilder Serie?! Lassen Sie es mich wissen!

Eisvogel Bilder locken mich an

Vor kurzem habe ich überlegt, welches Motiv ich als nächstes Malen möchte. Und schon wieder zogen mich die Eisvogel Bilder an.

Eisvogel Bilder
Das fertige Gemälde

Auf der Suche nach Referenzfotos konnte ich gar nicht mehr aufhören, Fotos zu sammeln. Dieser Vogel hat einfach etwas für sich! Was?, fragte ich mich. Also habe ich danach gegoogelt und bin über folgende Geschichte gestolpert:

Noah und der Vogel

Eine alte französische Sage erzählt, wie der Eisvogel zu seinem farbenprächtigen Gefieder kam:

Auf der Arche gab Noah dem kleinen Kerl den Auftrag, loszuflattern und in der Umgebung nach Festland Ausschau zu halten. Unterwegs wurde der Eisvogel von einem heftigen Sturm überrascht. Er musste so hoch fliegen, dass die Sonne unter ihm lag. Dabei nahm die Oberseite des Gefieders die Farbe des blauen Himmels an, die Unterseite färbte sich durch die Glut der Sonne rot.

Auch wenn das jetzt meine Faszination nicht erklärt, dann finde ich die Geschichte doch einfach süss. Sicher ist, dass die Farben des Eisvogels eine perfekte Tarnung bewirken. Durch das Blau verschmilzt der Vogel fürs Auge fast mit der Oberfläche des Wassers. Mit dem orangen Gefieder kann er unauffällig auf einem Baum sitzen und auf seine Beute warten.

Faszination von starken Kontrasten

Ich habe schon zwei Eisvogel Bilder mit Buntstiften gemalt (Eisvogel I und Eisvogel II), nun habe ich mich daran gemacht, einen in Acryl zu malen. Die Technik ist völlig verschieden und so musste ich natürlich wieder mal etwas experimentieren, bis ich das Bild zu meiner Zufriedenheit entwickeln konnte.

Work in Progress

Grösstenteils ist nun alles dort, wo es sein sollte. Die Struktur der Federn ist da. Der Eisvogel gewinnt an Tiefe. Man erahnt schon, dass die Sonne auf ihn scheint. Nun geht es daran, diesen Effekt noch zu verstärken. Hell und Dunkel noch mehr herauszuarbeiten. Denn nur wo hoher Kontrast ist, da leuchtet das Helle und sticht richtig heraus. Ein Bild, das nur Kontrastwerte im Mittelbereich hat, wirkt langweilig.

Ich möchte mir selber zusprechen, dass das auch im Leben so ist: Ein Leben im Mittelbereich mag angenehm sein, vielleicht auch schön. Aber erst wenn ich mich der Dunkelheit in meinem Leben stelle, akzeptiere, dass sie Teil meines Lebensbildes ist, dann kann ich auch das Helle herausarbeiten. Und das Helle zieht meine Aufmerksamkeit auf sich. Mein Blick wandert automatisch zu den hellen Stellen bei einem Kunstwerk, sie stechen hervor und fesseln mich. Und erst beim zweiten, dritten Blick bemerke ich die dunklen Stellen. Aber sie sind der Hintergrund, sind die Bühne, auf dem das eigentliche Stück spielt. Und das brauche ich als Erinnerung, wenn meine Gedanken im Alltag gerne an den dunklen Lebensstellen kleben bleiben …

Und erst durch den hohen Kontrast entsteht die Spannung und Faszination an einem Kunstwerk!

Dieser Eisvogel ist Nummer 1 einer entstehenden Eisvogel-Serie mit mehreren Eisvogel Bilder. Nummer 2 ist fertig, Nummer 3 fast. Vielleicht folgen noch mehr. Sie wollen wissen, wann die Bilder der Serie erhältlich sind, dann melden Sie sich für meinen Newsletter an!